Im Rahmen von Förderbändern werden sowohl lernschwächere als auch leistungsstärkere Schüler entsprechend gefördert und gefordert.
Die Mitarbeit im Bund für Hochbegabtenförderung und die geplante Teilnahme am regionalen Integrationskonzept RIK sollen gewährleisten, dass es für die Bedürfnisse aller Kinder passend zugeschnittene Lernangebote gibt.
Bisher wurde das soziale Miteinander besonders durch die Kooperation mit Klassen der Lebenshilfe gelebt. Ab Sommer 2010 kooperieren wir mit zwei Klassen der Förderschule G in unserer Schule.
Gegenseitige Akzeptanz von sozialen und konfessionellen Unterschieden ist für uns ein wichtiger Bestandteil im Schulleben.