für Eltern und Schüler der Grundschule am Burggraben
Anschrift: Grundschule am Burggraben
Neubourgstr. 8, 21682 Stade
Tel. 04141 / 2228
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.burggraben.de
Adressenänderungen bitte umgehend im Büro bekannt geben.
AGs sind ab der 2. Klasse für ein Halbjahr wählbar. Die Teilnahme daran ist freiwillig. Dritt- und Viertklässler werden bei der Auswahl bevorzugt. Die Angebote variieren.
Ausleihausweise sind für die Ausleihe in der Schulbücherei und Spielbude gültig und werden zu Beginn jedes Schuljahres ausgestellt.
Begabtenförderung findet im Rahmen des Kooperationsverbundes für Hochbegabtenförderung bei uns statt.
Der Kooperationsverbund ist ein Zusammenschluss von zwei Gymnasien (Athenaeum Stade und Vincent-Lübeck-Gymnasium Stade) und drei Grundschulen (GS am Burggraben Stade, GS Bockhorster Weg Stade, GS Fredenbeck) aus dem Landkreis Stade, die die Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern als einen Schwerpunkt in ihr Schulprofil aufgenommen haben.
Betreuung findet täglich eine Stunde im Rahmen der verlässlichen Grundschule statt und liegt für Schüler der ersten und zweiten Klassen in der Zeit von 8.00 – 13.00 Uhr. Die Anmeldung kann zu Beginn jeden Schuljahres auch für einzelne Wochentage im Sekretariat erfolgen.
Beurlaubungen direkt vor oder nach den Ferien sind nicht möglich. An diesen Tagen ist in Krankheitsfällen ein ärztliches Attest notwendig. Eintägige Beurlaubungen (für Hochzeiten, Beerdigungen etc.) können bei dem Klassenlehrer beantragt werden.
Bücherei wird von Eltern und Viertklässlern geführt (Mitarbeit ist gewünscht!) und ist am Mittwoch in der großen Pause geöffnet.
Büro wird von der Schulsekretärin Frau Deppermann geleitet, Sprechzeiten sind zwischen 8.30 Uhr und 12.00 Uhr.
Computerraum wird in vielen Fächern zur Übung, Recherche und als Arbeitshilfe genutzt.
Elternabende dienen zur Information, zum Austausch, zur Mitbestimmung und Gestaltung von Klassenangelegenheiten.
Eltern-Lehrer-Gespräche finden regelmäßig an Elternsprechtagen statt und können auch nach Bedarf verabredet werden.
Elternmitarbeit ist zu jeder Zeit erwünscht! (Leitung von AGs, Unterstützung bei Ausflügen, Festen, Projekten...)
Elternvertreter werden in jeder Klasse für 2 Jahre gewählt. Zu ihren Aufgaben zählt die Vertretung der Elternschaft gegenüber den Lehrern und der Schulleitung und die Leitung der Elternabende. Sie sind außerdem Mitglieder im Schulelternrat.
Fachkonferenzen dienen zum Informationsaustausch und zur Beschlussfassung über Inhalte, Schulbücher und Methoden der einzelnen Fächer. Mitglieder sind Fachlehrer und Elternvertreter.
Fahrräder können an den Fahrradständern vor der Schule abgestellt werden. Die Fahrräder sind jedoch nur versichert, wenn der Schulweg über 3 km lang ist.
Förderbänder finden wöchentlich je eine Stunde in den Fächern Deutsch und Mathematik statt. Die Gruppen werden von den Fachlehrern klassenübergreifend und leistungsbezogen eingeteilt.
Fremdsprachen Englischunterricht wird in Klasse 3 und 4 erteilt.
Fundsachen werden im Büro oder beim Hausmeister abgegeben und gesammelt.
Hausaufgaben dienen der Übung und Anwendung des Gelernten. Sie sind nur in begründeten Ausnahmefällen nicht zu erledigen und müssen nachgeholt werden.
Hausaufgabenhilfe bietet donnerstags der Verein "Compass" für Schüler der zweiten bis vierten Klasse an.
Hausmeister ist Herr Fahrenkrug, sein Zimmer befindet sich im Kellergeschoss.
Hausschuhe werden in allen Klassen getragen. Schuhregale stehen vor jedem Klassenraum
Homepage mit noch mehr Informationen ist unter www.burggraben.de im Internet zu finden.
Infektionsschutzgesetz sieht vor, dass ansteckende Krankheiten in der Schule gemeldet werden müssen und von dort an das Gesundheitsamt weitergegeben werden.
Klassenfahrten finden mindestens einmal während der Grundschulzeit statt.
Klassenkonferenzen dienen zur Abstimmung von Zeugnissen und Ordnungsmaßnahmen. Sie setzen sich aus allen Lehrern der Klasse und den Elternvertretern zusammen.
Krankmeldungen bitte telefonisch vor Unterrichtsbeginn zwischen 7.15 Uhr und 8.00 Uhr im Büro der Schule (Tel. 2228) melden.
Leitbild: Leben und lernen unter einem Dach
In unserer Schule werden alle Schüler, Lehrer und Eltern gemeinsam in einer friedlichen Atmosphäre mit Freude voneinander lernen und miteinander leben. Durch individuelle Unterstützung, Respekt, Offenheit und Rücksichtnahme auf unterschiedliche Bedürfnisse Einzelner bekommt jeder die Möglichkeit, seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden und sich als Individuum selbstständig zu entfalten.
Mittagessen gibt es an den Tagen, an denen AGs angeboten werden um 13.00 Uhr in der Aula. Eltern betreuen die Essensausgabe. Die Anmeldung erfolgt per Internet über https://login.mensaweb.de
Parkplätze sind nur für Mitarbeiter der Schule vor dem Gebäude vorhanden.
Pausen sind zwischen 9.45 – 10.15 Uhr und 11.50 – 12.05 Uhr.
Pausenaufsicht wird in jeder Pause von einem Lehrer auf dem Schulhof und einem Lehrer im Schulgebäude geführt.
Pausenfrühstück ist wichtig. Ein gesundes Frühstück ist erwünscht, insbesondere ungesüßte Getränke, und wird gemeinsam von 8.50 - 9.05 Uhr in der Klasse eingenommen. Außerdem steht jeder Klasse wöchentlich eine Obstkiste im Rahmen des Schulobst-Programms zur Verfügung
Rauchen ist auf dem Schulgelände verboten, ebenso wie Alkoholkonsum.
Regenpausen beginnen, wenn die Pausenaufsicht mit der Glocke abläutet. Nieselt es nur leicht, findet die Pause draußen statt, um genügend Bewegung zu gewährleisten. Deshalb bitte dem Wetter angepasste Kleidung mitgeben.
Roller können auf eigene Verantwortung (sind nicht über die Schule versichert) in einem ausgewiesenen Kellerraum abgestellt werden. Das Rollern im Gebäude ist verboten.
Schülerrat besteht aus den Klassensprechern aller Klassen. Alle Mitglieder treffen sich regelmäßig, um Anregungen für das Schulleben zu besprechen.
Schulbuchausleihe ist gegen eine Gebühr vor Schuljahresbeginn möglich.
Schulbücher können im Klassenraum verbleiben, wenn sie nicht für Hausaufgaben benötigt werden.
Schulelternrat setzt sich aus den gewählten Vertretern der Klassenelternschaften zusammen. Mitglieder werden als Vertreter für Konferenzen und Stadt- und Kreiselternrat gewählt. Hier werden alle Fragen erörtert, die die Schule und die Schülerschaft betreffen. Der Vorstand der Schulelternrats wird für zwei Jahr gewählt und vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber der Schulleitung und nach außen.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulleiterin ist Frau Cordula Wuttke.
Schulprogramm enthält pädagogische Konzepte, die Grundlage unseres Schullebens sind. Es ist im Büro einzusehen und wird ständig weiterentwickelt.
Schulregeln
Verhalten gegenüber Kindern und Erwachsenen:
-Ich halte mich immer an die STOPP-Regel
- Ich tue niemandem weh (treten, kneifen, schupsen, schlagen sind ebenso verboten wie
Spaßkämpfe)
- Ich beleidige und beschimpfe andere nicht.
- Ich lache niemanden aus.
- Ich helfe anderen.
Verhalten gegenüber Sachen:
- Ich mache nichts kaputt.
- Ich nehme nichts weg.
- Ich frage, wenn ich etwas ausleihen möchte.
- Ich räume meinen Arbeitsplatz, die Klasse und den Schulhof auf.
Allgemeine Schulregeln:
- In den Pausen gehe ich auf den Schulhof.
- Ich verlasse nicht das Schulgelände, während der Schulzeit ohne besonderen Auftrag einer
Lehrerin.
- Ich komme pünktlich. Bei Verspätungen entschuldige ich mich.
- Ich erledige meine Hausaufgaben. Sollte ich sie vergessen habe, sage ich meiner Lehrerin
Bescheid.
- Ich gehe möglichst nur in den Pausen auf Toilette.
- Ich bewege mich langsam und leise im Schulgebäude.
- Waffen, Messer, Feuerzeuge, Streichhölzer darf ich nicht mitbringen.
Wertsachen, Spielzeug und Handys bleiben zu Hause.
Schullaufbahnempfehlung werden am Ende der 4. Klasse ausgesprochen.
Schulsachen sollten unbedingt mit Namen beschriftet werden (auch einzelne Stifte).
Schulverein unterstützt die Arbeit der Schule. Im Vorstand sind Frau Jonas, Frau Roth und Frau Wefer. Beitrittserklärungen erhalten Sie im Büro.
Schulvormittag ist wie folgt strukturiert:
7.55 – 8.05 Uhr Offener Anfang
8.05 – 11.50 Uhr Unterricht
12.05 – 13.00 Uhr Unterricht bzw. Betreuungsangebot
13.00 – 13.30 Uhr Mittagessen (mo - do)
13.30 - 14.30 / 15.00 Uhr AGs (mo - do)
Schulvorstand besteht aus 4 Lehrern und 4 Eltern, die für die Umsetzung des Schulprogramms zuständig sind.
Schulweg können die Kinder in der Regel selbstverantwortlich bewältigen. Sollten Eltern in Ausnahmefällen ihre Kinder bringen oder abholen, warten diese bitte vor dem Schultor.
Schwimmunterricht wird in der Regel im 3. Schuljahr erteilt. Die Teilnahme ist für alle verbindlich.
Soziales Lernen ist ein fester Teil der Stundentafel und wird vom Klassenlehrer unterrichtet. Ziel ist es, Selbst- und Fremdachtung, Empathiefähigkeit, kommunikative Fähigkeiten, kooperative Fähigkeiten und Konfliktfähigkeit zu schulen.
Sprachförderung wird ein Jahr vor der Einschulung für Kinder angeboten, die die deutsche Sprache noch nicht sicher beherrschen.
Spielbude wird von den Dritt- und Viertklässlern organisiert. Alle Kinder können sich dort in den Pausen Spielgeräte ausleihen.
Spielsachen dürfen nicht mit in die Schule gebracht werden.
Themenwerkstatt ist ein Angebot für begabte Kinder, die parallel zum Unterricht an einem selbstgewählten Projekt arbeiten und dieses dann vorstellen. Die Teilnahme erfolgt in Absprache mit dem Klassenlehrer.
Turnhalle wird für den Sportunterricht am Schulvormittag genutzt und darf nur mit festen Turnschuhen mit heller Sohle betreten werden.
Vertretungsunterricht wird im Rahmen der verlässlichen Grundschule so gewährleistet, dass am Schulvormittag kein Unterricht ausfällt. (Ausgenommen sind AGs außerhalb der Kernzeit von 8.00 bis 13.00 Uhr)
Waffenerlass regelt, dass keine Waffen (auch Taschenmesser u. ä.) mit in die Schule genommen werden dürfen.
Wertsachen sollten zu Hause gelassen werden, um Diebstählen und Beschädigungen vorzubeugen.
Zensuren werden ab dem dritten Schuljahr für Klassenarbeiten, Tests und auf Zeugnissen erteilt.
Zeugnisse werden nach jedem Halbjahr erteilt. Nach der Zeugnisausgabe ist um 11.05 Uhr für alle Unterrichtsschluss.
Zugucken im Unterricht ist in der Regel nach vorheriger Absprache mit dem Lehrer möglich.
Stand Juni 2017